Was ist Kratom?
Kratom (Mitragyna speciosa) ist ein unscheinbarer immergrüner Baum aus Südostasien und gehört zur Pflanzenfamilie der Rubiaceae. Damit ist er eng mit der Kaffeepflanze ( Coffea ) verwandt, was seine stimulierenden Eigenschaften erklärt.
Historische und traditionelle Verwendung
Seit dem frühen 19. Jahrhundert nutzen Arbeiter in asiatischen Ländern Kratom, um Burnout vorzubeugen. Traditionell wurde es auch zur Behandlung von Durchfall, Fieber, Wunden und sogar als Entwurmungsmittel verwendet. In der westlichen Welt hat Kratom eine breite Anwendungspalette gefunden, obwohl es nicht für alle herkömmlichen medizinischen Zwecke verwendet wird.
Wirkung von Kratom
Kratom ist einzigartig, da es sowohl stimulierende als auch beruhigende Eigenschaften besitzt, abhängig von der Dosierung:
- Niedrige Dosen (2–6 Gramm): Diese wirken anregend, ähnlich wie Kaffee, jedoch ohne dessen Nebenwirkungen wie Angst oder Nervosität. Anwender fühlen sich wacher, konzentrierter und energiegeladener.
- Hohe Dosen (6–12 Gramm): Diese wirken beruhigend und schmerzlindernd. Sie fördern Entspannung, Schmerzlinderung und Schlaf.
Anwendung von Kratom
Traditionell werden die frischen Blätter von Mitragyna speciosa gekaut. Für den weltweiten Versand werden sie getrocknet und pulverisiert. Hier sind einige gängige Methoden zur Anwendung von Kratompulver:
- Tee: Kratom-Tee schnell und hilft, Magenverstimmung wirkt vorzubeugen.
- „Toss and Wash“: Das Pulver wird „hinuntergeschüttet “ und mit Flüssigkeit nachgespült.
- Kapseln: Vermeiden Sie den bitteren Geschmack, sind jedoch teurer und erfordern mehrere Kapseln pro Dosis.
Dosierung von Kratom
Die richtige Dosierung ist entscheidend und variiert je nach Sorte, Frische, individuellem Gewicht, Toleranz und gewünschten Wirkungen. Allgemein gilt:
- Niedrig dosiertes Kratom: 2–6 Gramm getrocknetes Pulver
- Hochdosiertes Kratom: 6–12 Gramm getrocknetes Pulver
Ein Teelöffel getrocknetes Kratompulver enthält etwa 2,5 Gramm, ein Esslöffel etwa 7 Gramm.
Wirkung und Dauer
Die Wirkung von Kratom hält etwa 3 bis 4 Stunden an und setzt nach ca. 30 Minuten ein, mit einem Höhepunkt nach etwa einer Stunde. Eine Einnahme auf nüchternen Magen kann die Wirkung beschleunigen, jedoch auch Nebenwirkungen erhöhen.
Wie fühlt sich Kratom an?
Kratom ist eine faszinierende und komplexe Pflanze, die etwa 40 verschiedene Alkaloide enthält. Diese Alkaloide, jede mit ihren eigenen Wirkungen, machen jede Kratom-Sorte einzigartig und verleihen ihr ein spezifisches Wirkungsprofil. Wie sich Kratom anfühlt, hängt stark von der Dosis und der jeweiligen Sorte ab.
Wirkung von niedrigen Dosen
In niedrigen Dosen wirkt Kratom regenerierend. Viele vergleichen es mit Kaffee, jedoch ohne die negativen Nebenwirkungen wie Angst oder Nervosität. In dieser Dosierung hat Kratom auch eine leicht euphorisierende Wirkung, die hilft, die Stimmung zu heben und klarere Gedanken zu fördern.
Diese niedrigen Dosen werden oft als Nootropikum oder Stimulans verwendet, um die körperliche und geistige Energie sowie die Ausdauer zu steigern. Der Benutzer fühlt sich wacher, konzentrierter und energiegeladener.
Wirkung von hohen Dosen
Bei höheren Dosen verändert sich die Wirkung von Kratom weniger. Es hat dann eine beruhigende Wirkung, die dafür sorgt, dass man sich entspannt, sorglos und müde fühlt. Diese Dosierungen sind besonders nützlich, um den Schlaf zu fördern, Ängste aufzubauen und chronische Schmerzen oder Muskelverspannungen zu lindern.
Zusammenfassung
Kratom ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl stimulierende als auch beruhigende Eigenschaften hat, je nach eingenommener Dosis. Niedrige Dosen können als Energieschub und Stimmungsaufheller dienen, während höhere Dosen beruhigend und schmerzlindernd wirken.
Rechtlicher Status
In Deutschland ist Kratom derzeit nicht als Arzneimittel zugelassen und kann nicht offiziell als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet werden. Es steht nicht auf der Liste der betäubungsmittelrechtlich kontrollierten Substanzen, daher ist der Besitz und die Nutzung für den persönlichen Gebrauch nicht strafbar. Potenzielle Nutzer sollten sich jedoch regelmäßig über die aktuelle Gesetzeslage informieren.